Schütze deine Ruby on Rails API mit rollenbasierter Zugangskontrolle (RBAC) und JWT-Validierung
Diese Anleitung hilft dir, Autorisierung zu implementieren, um deine Ruby on Rails APIs mit rollenbasierter Zugangskontrolle (RBAC) und JSON Web Tokens (JWTs), die von Logto ausgestellt werden, abzusichern.
Bevor du beginnst
Deine Client-Anwendungen müssen Zugangstokens (Access tokens) von Logto erhalten. Falls du die Client-Integration noch nicht eingerichtet hast, schaue dir unsere Schnellstarts für React, Vue, Angular oder andere Client-Frameworks an oder sieh dir unseren Maschine-zu-Maschine-Leitfaden für Server-zu-Server-Zugriff an.
Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die serverseitige Validierung dieser Tokens in deiner Ruby on Rails-Anwendung.
Was du lernen wirst
- JWT-Validierung: Lerne, Zugangstokens (Access tokens) zu validieren und Authentifizierungsinformationen zu extrahieren
 - Middleware-Implementierung: Erstelle wiederverwendbare Middleware zum Schutz deiner API
 - Berechtigungsmodelle: Verstehe und implementiere verschiedene Autorisierungsmuster (Authorization patterns):
- Globale API-Ressourcen für anwendungsweite Endpunkte
 - Organisationsberechtigungen für mandantenspezifische Funktionskontrolle
 - Organisationsbezogene API-Ressourcen für Multi-Tenant-Datenzugriff
 
 - RBAC-Integration: Erzwinge rollenbasierte Berechtigungen (Role-based permissions) und Berechtigungen (Scopes) in deinen API-Endpunkten
 
Voraussetzungen
- Neueste stabile Version von Ruby installiert
 - Grundlegendes Verständnis von Ruby on Rails und Web-API-Entwicklung
 - Eine konfigurierte Logto-Anwendung (siehe Schnellstarts, falls benötigt)
 
Überblick über Berechtigungsmodelle
Bevor du Schutzmechanismen implementierst, wähle das Berechtigungsmodell, das zu deiner Anwendungsarchitektur passt. Dies steht im Einklang mit den drei Haupt-Autorisierungsszenarien von Logto:
- Globale API-Ressourcen
 - Organisations-(Nicht-API-)Berechtigungen
 - Organisationsbezogene API-Ressourcen
 

- Anwendungsfall: Schutz von API-Ressourcen, die in deiner gesamten Anwendung geteilt werden (nicht organisationsspezifisch)
 - Token-Typ: Zugangstoken (Access token) mit globaler Zielgruppe (Audience)
 - Beispiele: Öffentliche APIs, Kernproduktdienste, Admin-Endpunkte
 - Am besten geeignet für: SaaS-Produkte mit APIs, die von allen Kunden genutzt werden, Microservices ohne Mandantenisolation
 - Mehr erfahren: Globale API-Ressourcen schützen
 

- Anwendungsfall: Steuerung von organisationsspezifischen Aktionen, UI-Funktionen oder Geschäftslogik (keine APIs)
 - Token-Typ: Organisationstoken mit organisationsspezifischer Zielgruppe (Audience)
 - Beispiele: Feature-Gating, Dashboard-Berechtigungen, Steuerung von Mitglieder-Einladungen
 - Am besten geeignet für: Multi-Tenant-SaaS mit organisationsspezifischen Funktionen und Workflows
 - Mehr erfahren: Organisations-(Nicht-API-)Berechtigungen schützen
 

- Anwendungsfall: Schutz von API-Ressourcen, die innerhalb eines bestimmten Organisationskontextes zugänglich sind
 - Token-Typ: Organisationstoken mit API-Ressourcen-Zielgruppe (Audience) + Organisationskontext
 - Beispiele: Multi-Tenant-APIs, organisationsbezogene Datenendpunkte, mandantenspezifische Microservices
 - Am besten geeignet für: Multi-Tenant-SaaS, bei denen API-Daten organisationsbezogen sind
 - Mehr erfahren: Organisationsbezogene API-Ressourcen schützen
 
💡 Wähle dein Modell, bevor du fortfährst – die Umsetzung in diesem Leitfaden bezieht sich durchgehend auf deinen gewählten Ansatz.
Schnelle Vorbereitungsschritte
Logto-Ressourcen & Berechtigungen konfigurieren
- Globale API-Ressourcen
 - Organisations-(Nicht-API-)Berechtigungen
 - Organisationsbezogene API-Ressourcen
 
- API-Ressource erstellen: Gehe zu Konsole → API-Ressourcen und registriere deine API (z. B. 
https://api.yourapp.com) - Berechtigungen definieren: Füge Berechtigungen wie 
read:products,write:ordershinzu – siehe API-Ressourcen mit Berechtigungen definieren - Globale Rollen erstellen: Gehe zu Konsole → Rollen und erstelle Rollen, die deine API-Berechtigungen enthalten – siehe Globale Rollen konfigurieren
 - Rollen zuweisen: Weisen Sie Benutzern oder M2M-Anwendungen, die API-Zugriff benötigen, Rollen zu
 
- Organisationsberechtigungen definieren: Erstelle nicht-API-bezogene Organisationsberechtigungen wie 
invite:member,manage:billingin der Organisationstemplate - Organisationsrollen einrichten: Konfiguriere die Organisationstemplate mit organisationsspezifischen Rollen und weise ihnen Berechtigungen zu
 - Organisationsrollen zuweisen: Weisen Sie Benutzern innerhalb jedes Organisationskontexts Organisationsrollen zu
 
- API-Ressource erstellen: Registriere deine API-Ressource wie oben, aber sie wird im Organisationskontext verwendet
 - Berechtigungen definieren: Füge Berechtigungen wie 
read:data,write:settingshinzu, die auf den Organisationskontext beschränkt sind - Organisationstemplate konfigurieren: Richte Organisationsrollen ein, die deine API-Ressourcenberechtigungen enthalten
 - Organisationsrollen zuweisen: Weisen Sie Benutzern oder M2M-Anwendungen Organisationsrollen zu, die API-Berechtigungen enthalten
 - Multi-Tenant-Setup: Stelle sicher, dass deine API organisationsbezogene Daten und Validierung verarbeiten kann
 
Beginne mit unserem Leitfaden zur rollenbasierten Zugangskontrolle (RBAC) für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Aktualisiere deine Client-Anwendung
Fordere die passenden Berechtigungen in deinem Client an:
- Benutzer-Authentifizierung: App aktualisieren →, um deine API-Berechtigungen und/oder Organisationskontext anzufordern
 - Maschine-zu-Maschine: M2M-Berechtigungen konfigurieren → für Server-zu-Server-Zugriff
 
Der Prozess beinhaltet in der Regel die Aktualisierung deiner Client-Konfiguration, um eines oder mehrere der folgenden Elemente einzuschließen:
scope-Parameter in OAuth-Flowsresource-Parameter für den Zugriff auf API-Ressourcenorganization_idfür den Organisationskontext
Stelle sicher, dass der Benutzer oder die M2M-App, die du testest, die entsprechenden Rollen oder Organisationsrollen zugewiesen bekommen hat, die die notwendigen Berechtigungen für deine API enthalten.
Initialisiere dein API-Projekt
Um ein neues Rails API-Projekt zu initialisieren, kannst du den Rails-Generator verwenden:
rails new your-api-name --api
cd your-api-name
Starte den Entwicklungsserver:
rails server
Erstelle einen grundlegenden API-Controller:
class Api::BaseController < ApplicationController
  def index
    render json: { message: 'Hello from Rails API' }
  end
end
Füge Routen hinzu:
Rails.application.routes.draw do
  namespace :api do
    root 'base#index'
  end
end
Siehe die Rails-Dokumentation für weitere Details zur Einrichtung von Controllern, Modellen und anderen Funktionen.
Initialisiere Konstanten und Hilfsfunktionen
Definiere die notwendigen Konstanten und Hilfsfunktionen in deinem Code, um die Extraktion und Validierung von Tokens zu handhaben. Eine gültige Anfrage muss einen Authorization-Header in der Form Bearer <Zugangstoken (Access token)> enthalten.
module AuthConstants
  JWKS_URI = 'https://your-tenant.logto.app/oidc/jwks'
  ISSUER = 'https://your-tenant.logto.app/oidc'
end
class AuthInfo
  attr_accessor :sub, :client_id, :organization_id, :scopes, :audience
  def initialize(sub, client_id = nil, organization_id = nil, scopes = [], audience = [])
    @sub = sub
    @client_id = client_id
    @organization_id = organization_id
    @scopes = scopes
    @audience = audience
  end
  def to_h
    {
      sub: @sub,
      client_id: @client_id,
      organization_id: @organization_id,
      scopes: @scopes,
      audience: @audience
    }
  end
end
class AuthorizationError < StandardError
  attr_reader :status
  def initialize(message, status = 403)
    super(message)
    @status = status
  end
end
module AuthHelpers
  def extract_bearer_token(request)
    authorization = request.headers['Authorization']
    raise AuthorizationError.new('Authorization header fehlt', 401) unless authorization
    raise AuthorizationError.new('Authorization header muss mit "Bearer " beginnen', 401) unless authorization.start_with?('Bearer ')
    authorization[7..-1] # Entferne das Präfix 'Bearer '
  end
end
Informationen über deinen Logto-Mandanten abrufen
Du benötigst die folgenden Werte, um von Logto ausgestellte Tokens zu validieren:
- JSON Web Key Set (JWKS) URI: Die URL zu den öffentlichen Schlüsseln von Logto, die zur Überprüfung von JWT-Signaturen verwendet wird.
 - Aussteller (Issuer): Der erwartete Ausstellerwert (die OIDC-URL von Logto).
 
Zuerst finde den Endpunkt deines Logto-Tenants. Du findest ihn an verschiedenen Stellen:
- In der Logto-Konsole unter Einstellungen → Domains.
 - In den Anwendungseinstellungen, die du in Logto konfiguriert hast, unter Einstellungen → Endpoints & Credentials.
 
Abrufen vom OpenID Connect Discovery-Endpunkt
Diese Werte können vom OpenID Connect Discovery-Endpunkt von Logto abgerufen werden:
https://<your-logto-endpoint>/oidc/.well-known/openid-configuration
Hier ist ein Beispiel für eine Antwort (andere Felder wurden zur Übersichtlichkeit weggelassen):
{
  "jwks_uri": "https://your-tenant.logto.app/oidc/jwks",
  "issuer": "https://your-tenant.logto.app/oidc"
}
Im Code fest hinterlegen (nicht empfohlen)
Da Logto keine Anpassung der JWKS-URI oder des Ausstellers (Issuer) erlaubt, kannst du diese Werte fest in deinem Code hinterlegen. Dies wird jedoch für Produktionsanwendungen nicht empfohlen, da dies den Wartungsaufwand erhöhen kann, falls sich zukünftig Konfigurationen ändern.
- JWKS URI: 
https://<your-logto-endpoint>/oidc/jwks - Aussteller (Issuer): 
https://<your-logto-endpoint>/oidc 
Token und Berechtigungen validieren
Nach dem Extrahieren des Tokens und dem Abrufen der OIDC-Konfiguration überprüfe Folgendes:
- Signatur: JWT muss gültig und von Logto (über JWKS) signiert sein.
 - Aussteller (Issuer): Muss mit dem Aussteller deines Logto-Tenants übereinstimmen.
 - Zielgruppe (Audience): Muss mit dem in Logto registrierten Ressourcenindikator der API oder dem Organisationskontext (falls zutreffend) übereinstimmen.
 - Ablauf (Expiration): Token darf nicht abgelaufen sein.
 - Berechtigungen (Scopes): Token muss die erforderlichen Berechtigungen für deine API / Aktion enthalten. Berechtigungen sind durch Leerzeichen getrennte Zeichenfolgen im 
scope-Anspruch. - Organisationskontext: Wenn du API-Ressourcen auf Organisationsebene schützt, überprüfe den 
organization_id-Anspruch. 
Siehe JSON Web Token, um mehr über die Struktur und Ansprüche von JWT zu erfahren.
Was bei jedem Berechtigungsmodell zu prüfen ist
- Globale API-Ressourcen
 - Organisation (nicht-API) Berechtigungen
 - API-Ressourcen auf Organisationsebene
 
- Audience-Anspruch (
aud): API-Ressourcenindikator - Organisations-Anspruch (
organization_id): Nicht vorhanden - Zu prüfende Berechtigungen (
scope): API-Ressourcen-Berechtigungen 
- Audience-Anspruch (
aud):urn:logto:organization:<id>(Organisationskontext ist imaud-Anspruch) - Organisations-Anspruch (
organization_id): Nicht vorhanden - Zu prüfende Berechtigungen (
scope): Organisationsberechtigungen 
- Audience-Anspruch (
aud): API-Ressourcenindikator - Organisations-Anspruch (
organization_id): Organisations-ID (muss mit Anfrage übereinstimmen) - Zu prüfende Berechtigungen (
scope): API-Ressourcen-Berechtigungen 
Für nicht-API-Organisationsberechtigungen wird der Organisationskontext durch den aud-Anspruch
dargestellt (z. B. urn:logto:organization:abc123). Der organization_id-Anspruch ist nur für
Tokens von API-Ressourcen auf Organisationsebene vorhanden.
Validiere immer sowohl Berechtigungen (Scopes) als auch Kontext (Audience, Organisation) für sichere Multi-Tenant-APIs.
Validierungslogik hinzufügen
Wir verwenden das jwt Gem, um JWTs zu validieren. Füge es zu deiner Gemfile hinzu:
gem 'jwt'
# net-http ist seit Ruby 2.7 Teil der Ruby-Standardbibliothek, muss nicht explizit hinzugefügt werden
Führe dann aus:
bundle install
Füge zunächst diese gemeinsamen Hilfsfunktionen hinzu, um JWKS und Token-Validierung zu behandeln:
require 'jwt'
require 'net/http'
require 'json'
class JwtValidator
  include AuthHelpers
  def self.fetch_jwks
    @jwks ||= begin
      uri = URI(AuthConstants::JWKS_URI)
      response = Net::HTTP.get_response(uri)
      raise AuthorizationError.new('Failed to fetch JWKS', 401) unless response.is_a?(Net::HTTPSuccess)
      jwks_data = JSON.parse(response.body)
      JWT::JWK::Set.new(jwks_data)
    end
  end
  def self.validate_jwt(token)
    jwks = fetch_jwks
    # Die JWT-Bibliothek erkennt den Algorithmus automatisch aus dem JWKS
    decoded_token = JWT.decode(token, nil, true, {
      iss: AuthConstants::ISSUER,
      verify_iss: true,
      verify_aud: false, # Die Zielgruppe wird manuell anhand des Berechtigungsmodells überprüft
      jwks: jwks
    })[0]
    verify_payload(decoded_token)
    decoded_token
  end
  def self.create_auth_info(payload)
    scopes = payload['scope']&.split(' ') || []
    audience = payload['aud'] || []
    AuthInfo.new(
      payload['sub'],
      payload['client_id'],
      payload['organization_id'],
      scopes,
      audience
    )
  end
  def self.verify_payload(payload)
    # Implementiere hier deine Überprüfungslogik basierend auf dem Berechtigungsmodell
    # Dies wird im Abschnitt zu den Berechtigungsmodellen unten gezeigt
  end
end
Implementiere anschließend die Middleware, um das Zugangstoken zu überprüfen:
module JwtAuthentication
  extend ActiveSupport::Concern
  include AuthHelpers
  included do
    before_action :verify_access_token, only: [:protected_action] # Füge spezifische Aktionen hinzu
  end
  private
  def verify_access_token
    begin
      token = extract_bearer_token(request)
      decoded_token = JwtValidator.validate_jwt(token)
      # Auth-Informationen für generische Nutzung speichern
      @auth = JwtValidator.create_auth_info(decoded_token)
    rescue AuthorizationError => e
      render json: { error: e.message }, status: e.status
    rescue JWT::DecodeError, JWT::VerificationError, JWT::ExpiredSignature => e
      render json: { error: 'Ungültiges Token' }, status: 401
    end
  end
end
Entsprechend deinem Berechtigungsmodell implementiere die passende Überprüfungslogik in JwtValidator:
- Globale API-Ressourcen
 - Organisations-(Nicht-API)-Berechtigungen
 - Organisationsbezogene API-Ressourcen
 
def self.verify_payload(payload)
  # Überprüfe, ob der Audience-Claim mit deinem API-Ressourcenindikator übereinstimmt
  audiences = payload['aud'] || []
  unless audiences.include?('https://your-api-resource-indicator')
    raise AuthorizationError.new('Invalid audience')
  end
  # Überprüfe erforderliche Berechtigungen für globale API-Ressourcen
  required_scopes = ['api:read', 'api:write'] # Ersetze durch deine tatsächlich erforderlichen Berechtigungen
  token_scopes = payload['scope']&.split(' ') || []
  unless required_scopes.all? { |scope| token_scopes.include?(scope) }
    raise AuthorizationError.new('Insufficient scope')
  end
end
def self.verify_payload(payload)
  # Überprüfe, ob der Audience-Claim dem Organisationsformat entspricht
  audiences = payload['aud'] || []
  has_org_audience = audiences.any? { |aud| aud.start_with?('urn:logto:organization:') }
  unless has_org_audience
    raise AuthorizationError.new('Invalid audience for organization permissions')
  end
  # Überprüfe, ob die Organisations-ID mit dem Kontext übereinstimmt (dies musst du ggf. aus dem Request-Kontext extrahieren)
  expected_org_id = 'your-organization-id' # Aus dem Request-Kontext extrahieren
  expected_aud = "urn:logto:organization:#{expected_org_id}"
  unless audiences.include?(expected_aud)
    raise AuthorizationError.new('Organization ID mismatch')
  end
  # Überprüfe erforderliche Organisationsberechtigungen
  required_scopes = ['invite:users', 'manage:settings'] # Ersetze durch deine tatsächlich erforderlichen Berechtigungen
  token_scopes = payload['scope']&.split(' ') || []
  unless required_scopes.all? { |scope| token_scopes.include?(scope) }
    raise AuthorizationError.new('Insufficient organization scope')
  end
end
def self.verify_payload(payload)
  # Überprüfe, ob der Audience-Claim mit deinem API-Ressourcenindikator übereinstimmt
  audiences = payload['aud'] || []
  unless audiences.include?('https://your-api-resource-indicator')
    raise AuthorizationError.new('Invalid audience for organization-level API resources')
  end
  # Überprüfe, ob die Organisations-ID mit dem Kontext übereinstimmt (dies musst du ggf. aus dem Request-Kontext extrahieren)
  expected_org_id = 'your-organization-id' # Aus dem Request-Kontext extrahieren
  org_id = payload['organization_id']
  unless expected_org_id == org_id
    raise AuthorizationError.new('Organization ID mismatch')
  end
  # Überprüfe erforderliche Berechtigungen für organisationsbezogene API-Ressourcen
  required_scopes = ['api:read', 'api:write'] # Ersetze durch deine tatsächlich erforderlichen Berechtigungen
  token_scopes = payload['scope']&.split(' ') || []
  unless required_scopes.all? { |scope| token_scopes.include?(scope) }
    raise AuthorizationError.new('Insufficient organization-level API scopes')
  end
end
Middleware auf deine API anwenden
Wende nun die Middleware auf deine geschützten API-Routen an.
class ApplicationController < ActionController::API # Für API-only-Apps
# class ApplicationController < ActionController::Base # Für vollständige Rails-Apps
  include JwtAuthentication
end
class Api::ProtectedController < ApplicationController
  before_action :verify_access_token
  def index
    # Zugriff auf Auth-Informationen über @auth
    render json: { auth: @auth.to_h }
  end
end
Rails.application.routes.draw do
  namespace :api do
    resources :protected, only: [:index]
  end
end
Teste deine geschützte API
Zugangstokens erhalten
Von deiner Client-Anwendung: Wenn du eine Client-Integration eingerichtet hast, kann deine App Tokens automatisch erhalten. Extrahiere das Zugangstoken und verwende es in API-Anfragen.
Zum Testen mit curl / Postman:
- 
Benutzertokens: Verwende die Entwicklertools deiner Client-App, um das Zugangstoken aus dem localStorage oder dem Netzwerk-Tab zu kopieren.
 - 
Maschine-zu-Maschine-Tokens: Verwende den Client-Credentials-Flow. Hier ein nicht-normatives Beispiel mit curl:
curl -X POST https://your-tenant.logto.app/oidc/token \
-H "Content-Type: application/x-www-form-urlencoded" \
-d "grant_type=client_credentials" \
-d "client_id=your-m2m-client-id" \
-d "client_secret=your-m2m-client-secret" \
-d "resource=https://your-api-resource-indicator" \
-d "scope=api:read api:write"Möglicherweise musst du die Parameter
resourceundscopeentsprechend deiner API-Ressource und Berechtigungen anpassen; einorganization_id-Parameter kann ebenfalls erforderlich sein, wenn deine API organisationsgebunden ist. 
Möchtest du den Inhalt des Tokens inspizieren? Verwende unseren JWT Decoder, um deine JWTs zu dekodieren und zu überprüfen.
Geschützte Endpunkte testen
Gültige Token-Anfrage
curl -H "Authorization: Bearer eyJhbGciOiJSUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9..." \
  http://localhost:3000/api/protected
Erwartete Antwort:
{
  "auth": {
    "sub": "user123",
    "clientId": "app456",
    "organizationId": "org789",
    "scopes": ["api:read", "api:write"],
    "audience": ["https://your-api-resource-indicator"]
  }
}
Fehlendes Token
curl http://localhost:3000/api/protected
Erwartete Antwort (401):
{
  "error": "Authorization header is missing"
}
Ungültiges Token
curl -H "Authorization: Bearer invalid-token" \
  http://localhost:3000/api/protected
Erwartete Antwort (401):
{
  "error": "Invalid token"
}
Berechtigungsmodell-spezifisches Testen
- Globale API-Ressourcen
 - Organisations-(Nicht-API)-Berechtigungen
 - Organisationsgebundene API-Ressourcen
 
Testszenarien für APIs, die mit globalen Berechtigungen geschützt sind:
- Gültige Berechtigungen: Teste mit Tokens, die deine erforderlichen API-Berechtigungen enthalten (z. B. 
api:read,api:write) - Fehlende Berechtigungen: Erwarte 403 Verboten, wenn das Token die erforderlichen Berechtigungen nicht enthält
 - Falsche Zielgruppe: Erwarte 403 Verboten, wenn die Zielgruppe nicht mit der API-Ressource übereinstimmt
 
# Token mit fehlenden Berechtigungen - erwarte 403
curl -H "Authorization: Bearer token-without-required-scopes" \
  http://localhost:3000/api/protected
Testszenarien für organisationsspezifische Zugangskontrolle:
- Gültiges Organisationstoken: Teste mit Tokens, die den korrekten Organisationskontext enthalten (Organisations-ID und Berechtigungen)
 - Fehlende Berechtigungen: Erwarte 403 Verboten, wenn der Benutzer keine Berechtigungen für die angeforderte Aktion hat
 - Falsche Organisation: Erwarte 403 Verboten, wenn die Zielgruppe nicht mit dem Organisationskontext übereinstimmt (
urn:logto:organization:<organization_id>) 
# Token für falsche Organisation - erwarte 403
curl -H "Authorization: Bearer token-for-different-organization" \
  http://localhost:3000/api/protected
Testszenarien, die API-Ressourcen-Validierung mit Organisationskontext kombinieren:
- Gültige Organisation + API-Berechtigungen: Teste mit Tokens, die sowohl den Organisationskontext als auch die erforderlichen API-Berechtigungen enthalten
 - Fehlende API-Berechtigungen: Erwarte 403 Verboten, wenn das Organisationstoken die erforderlichen API-Berechtigungen nicht enthält
 - Falsche Organisation: Erwarte 403 Verboten, wenn auf die API mit einem Token aus einer anderen Organisation zugegriffen wird
 - Falsche Zielgruppe: Erwarte 403 Verboten, wenn die Zielgruppe nicht mit der organisationsgebundenen API-Ressource übereinstimmt
 
# Organisationstoken ohne API-Berechtigungen - erwarte 403
curl -H "Authorization: Bearer organization-token-without-api-scopes" \
  http://localhost:3000/api/protected
Weiterführende Literatur
RBAC in der Praxis: Sichere Autorisierung für deine Anwendung implementieren
Entwicklung einer Multi-Tenant-SaaS-Anwendung: Ein vollständiger Leitfaden von Design bis Implementierung